
Kompetenzen für das Zusammenleben
Um das Ziel der selbstbestimmten Lebensführung zu erreichen, fördern wir die Grundlagen und Kompetenzen für das Zusammenleben, das selbständige Wohnen und Haushalten sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Im Bereich Wohnen und Zusammenleben sprechen wir von einer «Treppe» (Stufenmodell), auf der sich die Jugendliche bewegt, indem sie die geforderten persönlichen und sozialen Kompetenzen erwirbt und umsetzt. Die «Wohntreppe» ermöglicht den Jugendlichen, in einer ihrem Entwicklungsstand angemessenen Wohn- und Betreuungsform zu leben. Die Miteinbindung der Jugendlichen in ihren Entwicklungsprozess sowie in die Gestaltung des Wohngruppenalltags ist ein zentraler Bestandteil unserer sozialpädagogischen Arbeit. Durch das Eröffnen von sicheren und inklusiven Gelegenheiten unterstützen wir die Jugendlichen dabei, ihre Meinungen zu entwickeln und auszudrücken. So können das persönliche Wohlbefinden und die Verbundenheit begünstigt und durch die Mitbestimmung und Mitwirkung die Selbstwirksamkeit gefördert werden.
Wohnstufe 1
Der Florahof, ganzjährig betreute Wohngruppe mit 8 Plätzen (Einzelzimmer)
Wohnstufe 2
Eine dezentral gelegene, angemietete Wohnung mit Teilbetreuung durch den Florahof